Die Schultüte
Redaktion: K. K. / Letzte Aktualisierung: 24.08.2023

Was kommt in die Schultüte?
Die Schultüte, ein Geschenk zur Einschulung mit langer Tradition
Die Schultüte tauchte erstmals zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf. Sie hieß damals noch
"Zuckertüte" und war überwiegend im Osten Deutschlands verbreitet. Der Inhalt bestand
hauptsächlich aus Naschereien und Konfekt. Den Erstklässlern sollte damit der Einstieg in den
"Ernst des Lebens" erleichtert und versüßt werden.
Heute hat sich die Schultüte einen festen Platz bei der Erstausstattung für den Schulstart
erobert. Sie ist ein beliebtes Geschenk, so gut wie kein Kind muss auf die Tüte mit dem spannenden
Inhalt verzichten. Eltern, Großeltern, Paten oder Lieblingstante können die Schultüte füllen und
verschenken. Süßigkeiten spielen immer noch eine große Rolle, daneben sind aber auch kleine
Geschenke und nützliche Dinge für den Schulalltag gern gesehen.
Schultüte selber basteln oder kaufen? Alternativen für die Schultüte
Im Handel gibt es eine Fülle an Schultüten in verschiedenen Größen, Aufmachungen und Farben. Kindgerechte Motive und raffinierte Verzierungen machen die Tüte zum Blickfang. Es ist aber auch leicht möglich, eine Schultüte selbst zu basteln. Damit entstehen individuelle Einzelstücke, die oft besondere Freude auslösen. Stabile Pappe, Krepp- und Buntpapier bilden die Basis. Für die Details sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Die Schultüte kann bemalt oder beklebt werden, toll sind auch Verzierungen mit bunten Stickern oder Glitzermotiven. Nach dem Befüllen bindet man die Schultüte oben zu, schließlich soll der Inhalt bis zum Öffnen eine Überraschung bleiben! Für die Größe der Schultüte gilt, dass das Kind die Tüte leicht selbst tragen kann. Also keine überdimensionierte Tüte, sondern ein Modell, das an die Körpergröße des Kindes angepasst ist. Es gibt Schultüten mit 70 cm, 85 cm und 100 cm Länge. Kleinere Schultüten (von 4,5 cm - 60 cm) sind eher als Gastgeschenke, Geschwistertüte oder Dekoration gedacht.
Was kommt in die Schultüte?
Süßigkeiten dürfen natürlich in keiner Zuckertüte fehlen. Aber Achtung: Nicht alle Eltern sind begeistert, wenn
die Tüte nur Zuckerzeug und Schokolade enthält. Außerdem reagieren manche Kinder allergisch auf
Nüsse, Milchbestandteile oder bestimmte Zusatzstoffe. Wenn die Schultüte von Paten oder Verwandten
gefüllt wird, sollte man sich vorher informieren. Schön und geeignet für den Anlass sind
Naschereien mit einem Bezug zum Schulalltag: Buchstabenkekse, Esspapier und Schokolade in Zahlenform
machen Lust aufs Lernen!
Wer das Kind kennt, weiß auch über seine besonderen Wünsche und Hobbys Bescheid. Hier bieten sich
kleine Geschenke an, die zum Kind passen: Ein T-Shirt mit einem besonderen Motiv, Kinokarten oder
auch ein Gutschein, zum Beispiel für einen Besuch im Zoo oder einen Tag im Schwimmbad, kommen mit
Sicherheit gut an.
[ Weitere Erlebnisgeschenke für Kinder ]
Was kann man noch in eine Zuckertüte tun?
- Süßigkeiten
- Schulsachen wie Stifte oder eine Federtasche
- Malhefte
- Bücher
- Armbanduhr
- CDs / DVDs
- Videospiele oder auch ein Lernspiel für den Computer.
- Spielzeug
- Schlüsselanhänger
- Kuscheltiere
Schultüte füllen - Nützliches und Beliebtes für die Schultüte
Witzige Radiergummis, Stifte mit Glitzereffekt und kleine Notizblocks gehören zu den Dingen, die
das Schulkind jetzt gut gebrauchen kann. Aber auch eine peppige Trinkflasche, eine Brotdose mit
Namen oder ein Schlüsselanhänger kann in die Tüte wandern. Damit der Schulstart gelingt, ist ein
Glücksbringer eine feine Sache. Der Talisman erinnert das Kind immer an den ersten Schultag und
verleiht ihm in kniffligen Situationen Halt und Sicherheit. Mit etwas Fantasie und
Einfühlungsvermögen wird die Schultüte zu einem unvergesslichen Geschenk, das nicht nur am ersten
Schultag im Mittelpunkt steht, sondern auch später noch einen Platz im Herzen des ABC-Schützen hat!
Süßes, Kuscheltiere, Bücher und Stifte sind Dinge, die das Kind nicht genug haben kann. Soll es jedoch etwas Besonderes sein, ist es ratsam sich mit den anderen geladenen Gästen abzustimmen, damit das Kind nicht mehrfach einen tollen Kettenanhänger o.ä. bekommt.
Zu jedem Anlass das richtige Geschenk:
Stand: 07.07.2023